Was ist Botox? Mythen und Fakten

Fragen? Rufen Sie an + 49 (0) 981 14000

Botox ist eine der am meisten genutzten Substanzen für ästhetischen Behandlungen weltweit. Doch trotz seiner Popularität kursieren zahlreiche Mythen, die viele Patienten verunsichern. In diesem Beitrag möchten wir Ihnen die Fakten zu Botox näherbringen und mit den häufigsten Missverständnissen aufräumen.

Was ist Botox eigentlich?

Botox ist ein natürliches Protein, genauer das Botulinumtoxin Typ A, das von dem Bakterium Clostridium botulinum produziert wird. In seiner natürlichen Form handelt es sich dabei um eines der stärksten bekannten Gifte. Zunächst wurde der Wirkstoff in der Medizin zur Behandlung von unkontrollierten Muskelbewegungen genutzt. Seit den frühen 1990er Jahren hat sich Botox stetig als Faltenbehandlung etabliert und ist heute eines der am häufigsten verwendeten Mittel in der ästhetischen Medizin.

Für die medizinische Verwendung wird es hochgereinigt und streng kontrolliert eingesetzt. In kleinen Mengen injiziert, entspannt es bestimmte Gesichtsmuskeln, wodurch Falten, insbesondere Mimikfalten wie Stirnfalten, Zornesfalten und Krähenfüße, geglättet werden. Die Behandlung ist minimalinvasiv, kann also ohne Operation durchgeführt werden und erfordert keine nennenswerte Ausfallzeit.

Mythen rund um Botox

Einer der häufigsten Mythen ist, dass Botox das Gesicht unnatürlich aussehen lässt. Viele Menschen befürchten, nach einer Behandlung ein „maskenhaftes“ oder starr wirkendes Gesicht zu haben. In Wahrheit hängt das Ergebnis stark von der richtigen Anwendung und Dosierung ab. Qualifizierte Ärzte wissen, wie man Botox präzise und gezielt injiziert, um natürliche Ergebnisse zu erhalten, die die Mimik bewahren. In unserem Blogbeitrag „Botox für die natürliche Schönheit“ behandeln wir genau dieses Thema.

Ein weiterer Mythos ist, dass Botox giftig oder gefährlich sei. Tatsächlich ist Botox seit Jahrzehnten in der Medizin und Kosmetik erprobt und hat sich als sicher erwiesen. Es wird in sehr kleinen, kontrollierten Dosen verwendet und ist von Gesundheitsbehörden weltweit zugelassen.

Die Vorteile von Botox

Die Wirkung von Botox ist in der Regel nach wenigen Tagen bis zwei Wochen sichtbar und hält etwa 3 bis 6 Monate an. Das bedeutet, dass regelmäßige Behandlungen nötig sind, um die Ergebnisse aufrechtzuerhalten. Ein klarer Vorteil von Botox ist jedoch, dass es nicht nur bestehende Falten glättet, sondern auch der Entstehung neuer Falten vorbeugen kann. Gerade für Patienten, die frühzeitig gegen Hautalterung vorgehen möchten, ist Botox eine ausgezeichnete Option.

Neben der Faltenbehandlung hat Botox auch eine Reihe von medizinischen Anwendungen. Es wird beispielsweise erfolgreich zur Behandlung von Migräne, übermäßigem Schwitzen (Hyperhidirose), Kieferverspannungen und Muskelspastiken eingesetzt. 

Die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten von Botox machen es zu einem wertvollen Instrument sowohl in der ästhetischen als auch in der allgemeinen Medizin.

Für wen eignet sich Botox?

Botox ist ideal für Menschen, die erste Anzeichen von Falten bemerken oder diesen vorbeugen möchten. Es eignet sich sowohl für jüngere Patienten, die präventiv gegen Falten vorgehen möchten, als auch für ältere Patienten, die bereits ausgeprägtere Linien und Falten haben. Wichtig ist eine individuelle Beratung, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Botox vs. Filler – was ist der Unterschied?

Botox und Filler sind zwei unterschiedliche ästhetische Behandlungen, die beide zur Reduzierung von Falten und zur Verbesserung des äußeren Erscheinungsbildes verwendet werden, aber auf sehr unterschiedliche Weisen wirken. Hier ist der Unterschied im Detail:

  • Botox:

Botox entspannt die Muskeln, die für die Faltenbildung verantwortlich sind, und verhindert so, dass sich die Falten weiter vertiefen.

  • Filler:

Filler polstern die Haut von innen auf und sorgen für eine glattere, vollere und jugendlichere Erscheinung.

Somit wird deutlich, dass beide Ansätze die Zeichen der Hautalterung reduzieren, dies aber auf völlig unterschiedlichen Wegen. Beide Anwendungen können auch gut miteinander kombiniert werden. Auch hier ist eine individuelle Beratung durch einen Spezialisten die beste Voraussetzung.

Wie Botox genau wirkt, können Sie hier nachlesen.

Unser Fazit

Botox ist eine sichere, effektive und vielseitige Behandlung, die weit über die reine Faltenreduktion hinausgeht. Mit den richtigen Fachleuten an Ihrer Seite kann Botox Ihre natürliche Schönheit unterstreichen, ohne dass Sie befürchten müssen, unnatürlich auszusehen. Wenn Sie mehr über die Möglichkeiten von Botox erfahren möchten, beraten wir Sie gerne in unserer Praxis.

Sprechzeiten

 

Montag 08.00 – 12.00 Uhr 14.00 – 18.00 Uhr
Dienstag 08.00 – 12.00 Uhr 14.00 – 18.00 Uhr
Mittwoch 08.00 – 13.00 Uhr
Donnerstag 08.00 – 12.30 Uhr 14.00 – 18.00 Uhr
Freitag 08.00 – 13.00 Uhr 14.00 – 16.30 Uhr

 

 

T: + 49 (0) 981 14000
F: + 49 (0) 981 77102

KONTAKT

Zahnärztliche Gemeinschaftspraxis
Fachärzte für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
Dr. Dr. Volker Tröltzsch
Dr. Dr. Markus Tröltzsch
PD Dr. Dr. Matthias Tröltzsch
Maximilianstraße 5
91522 Ansbach

 

Wie wirkt Botox genau?

Wie wirkt Botox genau?

Botox ist heute aus der ästhetischen Medizin kaum wegzudenken und wird weltweit zur Prävention und Glättung von Falten eingesetzt. Doch wie genau entfaltet Botox seine Wirkung? In diesem Beitrag werfen wir einen genauen Blick darauf, wie Botox auf muskulärer Ebene...

mehr lesen
Botox für die natürliche Schönheit

Botox für die natürliche Schönheit

Wie subtile Veränderungen Ihr Aussehen verbessern Botox wird oft mit dramatischen, unnatürlichen Veränderungen in Verbindung gebracht. Doch in den Händen erfahrener Fachärzte kann Botox gezielt eingesetzt werden, um Ihre natürliche Schönheit zu betonen, ohne dass es...

mehr lesen
Anti-Aging mit Botox

Anti-Aging mit Botox

Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Behandlung? Botox ist eine der effektivsten Methoden zur Reduzierung von Mimikfalten und wird oft mit reiferen Patienten in Verbindung gebracht. Doch viele wissen nicht, dass Botox auch präventiv eingesetzt werden kann, um der...

mehr lesen